1894
|
Miesbach/Oberbayern: geboren am 21.August.
|
|
|
|
München : Jugend und Ausbildung
|
|
in kultivierter, bildungsbürgerlicher Atmosphäre,
|
1914
|
Abkehr von der Münchener Kunstakademie ; Hinwendung zum Expressionismus
|
|
|
|
Schweiz
: Pazifismus und Dada
|
1915
|
Emigration nach Zürich, ins Zentrum der europäischen Pazifistenszene,
|
|
und nach Genf; im Dadaismus Bruch mit allen Traditionen und Dogmen
|
1918
|
Hinwendung zur Abstraktion,
|
1919
|
Entdeckung der Technik des Photogramms, der „Schadographien“
|
|
dadaististische Holzreliefs
|
1920
|
Rückkehr ins Nachkriegschaos Münchens, Sinnkrise, Lösung vom Dadaismus.
|
|
|
|
Italienische
Reisen
|
1920
|
Rom, Studium der Renaissance-Meister, v.a. Raffaels ; Selbstfindung duch das
|
1921
|
Eintauchen in die lebensvoll-volksnahe Welt Neapels, Durchbruch zum Realismus
|
1923
|
Heirat mit der Römerin Marcella Arcangeli ,Übersiedlung nach Neapel
|
1924
|
Geburt des Sohnes Nikolaus
|
1925
|
Aufenthalt in Rom , Porträt von Papst Pius XI.
|
|
|
|
Wien : Weltstadtzirkel
|
1925
|
Umzug der Familie nach Wien,
|
|
Schads Atelier als Treffpunkt eines Kreises von Intellektuellen,
|
|
Künstlern, Aristokraten; erste Reihe der stilbildenden Porträts der Neuen Sachlichkeit
|
1927
|
Trennung des Paares; Aufenthalt in Berlin.
|
|
|
|
Berlin
: Licht-und Schattenseiten
|
1928
|
Übersiedlung nach Berlin, weitere Porträts der Neuen Sachlichkeit,
|
|
lebhafte Ausstellungsbeteiligung
|
1929
|
Paris, Bretagne
|
1931
|
Tödlicher Badeunfall seiner Frau Marcella in Rom;
|
|
umfassende Neuorientierung, Beginn der Beschäftigung mit fernöstlicher Phillosophie
|
1933
|
nur noch wenige künstlerische Arbeiten
|
1935
|
Erfolgreiche Aufnahme eines kaufmännischen Brotberufs
|
1936
|
Ausstellung der Schadographien im Museum of Modern Art in New York
|
|
- ohne Wissen des Künstlers;
|
|
Sommeraufenthalte in den Tegernseer Bergen,
|
|
Naturaquarelle und Tuschpunselzeichnungen
|
1943
|
Zerstörung des Ateliers bei einem Bombenabgriff.
|
|
|
|
Aschaffenburg : Vollendung des Kreises
|
|
Umzug nach Aschaffenburg, im Auftrag der Stadt Kopie der Stuppacher Madonna,
|
|
von Matthias Grünewald, in vierjähriger Arbeit
|
1947
|
Heirat mit Bettina Mittelstädt
|
1950
|
Erste Bilder des „Magischen Realismus“
|
1960
|
Neue Schadographien
|
1961
|
Bau eines Atelierhauses in Keilberg bei Aschaffenburg;
|
|
seitherWiederentdeckung, deutsche und internationale Ausstellungen,v.a.
|
1972
|
Retrospektive im Palazzo Reale in Mailand
|
1974
|
Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Bessenbach-Keilberg
|
1980
|
Umfassende Retrospektive in der Staatlichen Kunsthalle Berlin,
|
|
Ehrenprofessur in Berlin.
|
|
|
1982
|
Christian Schad stirbt am 25. Februar in Stuttgart.
|
|
|
1997
|
Große Schad-Ausstellung Kunsthaus Zürich, Lenbachhaus München und
|
1998
|
Kunsthalle Emden.
|